Neu in dieser Version
Version 1.3.1
- Beim
XML-Export funktionierte die
Schaltfläche für den Aufruf des Dateidialogs nicht, wurde korrigiert.
- Falls
beim XML-Export keine
Erweiterung angegeben wurde, wird nun die Erweiterung .xml
verwendet.
Version 1.3.0
- Für
den Export der Metadaten existiert nun eine Möglichkeit des XML-Exports. Über die Tastenkombination Umschalt-F12 kann das Formular
für den XML-Export aufgerufen werden.
- Beim
Textexport der Ergebnisse kann
jetzt ein Vorspann und ein Nachspann als Text angegeben werden. Damit
besteht die Möglichkeit der Angabe von Vorspann und Nachspann für die Datei,
die Datenzeilen und die Spalten.
- Die
Sprachumschaltung funktioniert jetzt auch für das Dialogfeld zur
Sprachumschaltung. Sollten Sie eine Übersetzung für eine andere Sprache
erstellt haben, werde ich diese gerne in das Setup integrieren.
- Die
Tastenkombination für das Ablegen einer
Abfrage im Abfragenpuffer
lautet ab 1.3.0 [Strg][Alt][S].
- In
den Dateioperationen ist nun
auch die Ausführung eines Programms, Batchfiles oder
Betriebssystemkommandos möglich. Die Aktivierung der Option für das
Nachfragen wartet vor jedem Kommando auf eine Bestätigung.
Version 1.2.2
- Ein
Fehler in der Darstellung von IPTC-Feldern wurde behoben, der in seltenen
Fällen bei Bildern nicht den gesamten Inhalt des IPTC-Feldes angezeigt
hat. Dies trat bei allen Dateien auf, die im Inhalt Nullbytes oder mehr
als ein Nullbyte am Ende des IPTC-Feldes hatten.
Version 1.2.1
- Die
Versionsnummer wird nun in der Aboutbox korrekt angezeigt (war vorher
statisch auf 1.1 eingestellt).
- Die Begrenzungszeichen für
Stringkonstanten können von einfachen auf doppelte Anführungszeichen
umgestellt werden.
Version 1.2.0
- Neue
Feldliste für den schnellen
Zugriff auf die Feldnamen.
- Logischere
Anordnung der Elemente für die Dateioperationen.
- Kleinere
Fehlerbehebungen.
Version 1.1.4
- Fehlerbehebung
bei der Verarbeitung von Dateien mit mehreren Stichwörten (IPTC-Feld Keywords)
- Das
Ablegen einer Abfrage im Puffer mit einen bereits existierenden Namen
erlaubt das Überschreiben der alten Abfrage nach Bestätigung.
- Das
Kontextmenü (rechte Maustaste) der Ergebnisse wurde erweitert und enthält
nun ebenfalls die Ergebnisaktionen.
- Die
Verarbeitung der Ergebnisse ist nun über eine Reihe von Dateioperationen möglich und bietet
auch ohne die Definition von Ergebnisaktionen viele Möglichkeiten der
Weiterverarbeitung.
- Ein
Doppelklick auf eine Ergebniszeile oder ein Vorschaubild startet nun das
zugerodnete Standardprogramm (entspricht der Menüoption „Öffnen“ aus dem
Kontextmenü).
- Erweiterungen
der Online-Hilfe für Dateioperationen, bessere Gliederung des Inhalts.
Version 1.1.3
In dieser Version sind folgende Änderungen vorgenommen
worden:
- Die
Anpassung der Spalten in der Detailansicht wurde verbessert. Alle Spalten
sind automatisch so breit, dass der längste Text einer Spalte bzw. die
Beschriftung komplett angezeigt wird, je nachdem, welche Information
breiter ist. Beim Ändern der Grösse bleibt die Breite der einzelnen
Spalten nun unverändert und kann vom Benutzer angepasst werden.
- Beim
Abfrage-Assistenten wurde ein Fehler bei der Auswahl aller Felder behoben.
Zusätzlich ist beim Assistenten jetzt die Auswahl der Felder nach den
Gruppen EXIF / IPTC / FILE möglich.
Version 1.1.2
- Nur
Englisch, keine deutsche Version
Version 1.1.1 (21.09.2004)
In dieser Version sind folgende Änderungen am Programm
vorgenommen worden:
- Implementierung
einer Druckfunktion zum
Ausdruck der Ergebnisse.
- Korrektur
der Erstellung der Vorschaubilder (Hochkantaufnahmen und komplett
generierte Bilder wurden abgeschnitten).
- In
der Detailansicht kann durch das Klicken auf einen Spaltentitel nach
dieser Spalte sortiert werden. Wird nochmals auf die gleiche Spalte
geklickt, wird in absteigender Reihenfolge sortiert.
- Ergänzungen
bei der Online-Hilfe für die Metadatenfelder. Die meisten Felder haben
jetzt eine Erläuterung, die über die Schlüsselworthilfe (Menü „Hilfe“ /
„Schlüsselworthilfe“) aktiviert werden kann.
- Bugfixes
beim Parser im Zusammenhang mit logischen Operatoren (and, or, not) und
Nullwerten.
- Der
Zustand der Ergebnisanzeige (Details, Vorschau, Liste) wird nun in der Registry abgelegt und wird beim nächsten Start
wiederhergestellt.
- Diverse
kleine Fehlerbehebungen.
Version 1.0 (17.09.2004)
Dies ist die erste veröffentlichte Version von ImageQuery. Das Programm wurde intensiv getestet und
es gab natürlich einige interne Vorversionen, dennoch sind sicher noch einige
Probleme im Code verborgen, die nur darauf warten entdeckt zu werden.